Webinare Immobilienbewertung

ONLINE Teilnahme über Zoom

Folgende Systemanforderungen werden für die Online-Teilnahme benötigt:
  • einen Laptop oder Computer mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher,
  • eine stabile Internetverbindung (zumindest 1,0 MBit/s Upload und 600 kBit/s Download),
  • Internetbrowser (Edge 12+, Firefox 27+, Chrome 30+ oder Safari 7+)
Erläuternde Informationen zu den Zoom-Systemanforderungen: (siehe www.support.zoom.us/hc/de)

Webinar "Künstliche Intelligenz in der Immobilienbewertung"

Datum: 10.09.2025 - 09:00 bis 12:00 Uhr (online)

Ziele:

  • Verständnis der Grundlagen und Möglichkeiten der Automatisierung in der Immobilienbewertung.
  • Kenntnis der relevanten Standards, Regularien und Rahmenbedingungen.
  • Einblick in den Aufbau und die Funktionsweise von AVMs.
  • Bewusstsein für die Herausforderungen und Risiken bei der Verwendung von automatisierten Bewertungsmethoden.
  • Überblick über den Einsatz von GIS und KI zur Unterstützung der Immobilienbewertung.
  • Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit automatisierten Bewertungsergebnissen und deren Interpretation.

Inhalte:

  • Überblick über KI-Systeme in der Immobilienbewertung
  • KI-Ansätze zur Effizienzsteigerung bei der Erstellung von Befund und Gutachten sowie in der Anwendung der Verfahren gem LBG
  • Best Practices für den verantwortungsvollen Einsatz von KI
  • Standards und Regularien (u.a. Ethik im Umgang mit KI-Systemen)
  • Überblick über verschiedene Datenquellen und Herausforderungen bei der Dateninterpretation und -qualität
  • Einsatz von Geoinformationssysteme (GIS zur Modellierung und Visualisierung von Informationen
  • Anwendung von KI und Machine Learning in der Immobilienbewertung
  • Erläuterung des Konzepts von Lagescoring zur Qualifizierung der Markt- und Standortqualität einer Immobilie
  • Diskussion
lbaat--article-5210-0.jpeg
Hannes Wohlmuth, MSc
  • Geschäftsführer Real(e) value Immobilien Bewertungs GmbH
  • Lehrbeauftragter an der Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems)
  • Absolvent des Masterstudiums „International Real Estate Valuation“ an der Universität für Weiterbildung Krems
lbaat--article-5224-0.jpeg
Nina Otopal, Ph.D.
  • Data Scientist bei der Real(e) value Immobilien Bewertungs GmbH
  • Studium der mathematischen Statistik an der Universität Ljubljana

Buchung Webinar "Künstliche Intelligenz in der Immobilienbewertung"

Anmeldungen zum Webinar können aus datenschutzrechtlichen Gründen ausschließlich über unseren Webshop online gebucht werden.

Nach Ihrer Online-Buchung erhalten Sie bzw. der Rechnungsempfänger entweder eine Rechnung per Mail oder Sie werden von uns verständigt, dass auf Grund der großen Nachfrage das Teilnehmerkontingent erschöpft ist und wir Sie daher auf eine Warteliste setzen mussten. Sobald allerdings dann wieder ein Teilnahmeplatz verfügbar ist, werden Sie von uns aktiv informiert. Auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Webinarplätze in der Reihenfolge des Zahlungseingangs berücksichtigt.

Bitte achten Sie beim Ausfüllen des Buchungsformulars auf die korrekte Eingabe Ihrer Daten, da diese Daten dann auch für die Erstellung der Rechnung und der Teilnahmebestätigung herangezogen werden.

Der Preis ist gem. § 6 Abs. 1 Z 11a UstG von der Umsatzsteuer befreit.

Webinar: Künstliche Intelligenz in der Immobilienbewertung 10.09.2025 (09:00 bis 12:00 Uhr)
um € 290,00

Webinar "Update: Sachwertverfahren"

Datum: 24.09.2025 - 09:00 bis 12:00 Uhr (online)

Ziele:

  • Herausarbeitung der Position und Bedeutung des Sachwertverfahrens innerhalb der Verkehrswertermittlung.
  • Vermittlung des Ablaufs und der Berechnung einer Sachwertberechnung.
  • Darstellung der korrekten Anwendung der Alterswertminderung.
  • Erläuterung der korrekten Ermittlung des Bewertungsalters bei unterschiedlichen Bauphasen.
  • Veranschaulichung der korrekten Ermittlung der Nettoraumflächen
  • Aufzeigen der korrekten Berechnung der Herstellungskosten.
  • Vermittlung der Fähigkeit zur selbstständigen Berechnung eines Bauwertes.
Webinarinhalt:
  • Rechtsgrundlagen des Sachwertverfahrens
  • strukturierte Übersicht über das Bewertungsverfahren
  • Ermittlung des Bauwerts
  • Methoden zur Flächenermittlung
  • Ermittlung des Sachwertes
  • Erläuterungen zur Bestimmung des Baualters
  • Arten und Umfang der Wertminderungen
  • Zusammenhang zwischen Bodenwert, Bauwert und Außenanlagen
  • Ermittlung und Methoden der Marktanpassung
lbaat--article-5191-0.jpeg
Ing. Mag. Georg Hillinger, MRICS CIS ImmoZert
  • Vorsitzender des Fachbeirates der LBA
  • Allgemein beeid. u. gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Liegenschaftsbewertung
  • Mitglied des Präsidiums des Landesverbandes Steiermark und Kärnten der allgemein gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Österreichs
  • Lehrbeauftragter an der Donau-Universität Krems
  • Mitglied der Arbeitsgruppe von Austrian Standards für die ÖNORM B 1802-1 Liegenschaftsbewertung
  • Mitgliedschaft bei RICS (seit 2009)
  • Zertifizierung nach CIS ImmoZert (seit 2007)
  • Geschäftsführender Gesellschafter der Firma Meine Immobilie ! GmbH
  • Immobilientreuhänder (seit 2007)
  • Studium der Betriebswirtschaftslehre an der WU Wien und KFU Graz
  • Autor zahlreicher Fachpublikationen zu Themen der Immobilienbewertung
  • Mitglied des Redaktionsteams der Zeitschrift für Liegenschaftsbewertung (Manz-Verlag)

Buchung Webinar "Update: Sachwertverfahren"

Anmeldungen zum Webinar können aus datenschutzrechtlichen Gründen ausschließlich über unseren Webshop online gebucht werden.

Nach Ihrer Online-Buchung erhalten Sie bzw. der Rechnungsempfänger entweder eine Rechnung per Mail oder Sie werden von uns verständigt, dass auf Grund der großen Nachfrage das Teilnehmerkontingent erschöpft ist und wir Sie daher auf eine Warteliste setzen mussten. Sobald allerdings dann wieder ein Teilnahmeplatz verfügbar ist, werden Sie von uns aktiv informiert. Auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Webinarplätze in der Reihenfolge des Zahlungseingangs berücksichtigt.

Bitte achten Sie beim Ausfüllen des Buchungsformulars auf die korrekte Eingabe Ihrer Daten, da diese Daten dann auch für die Erstellung der Rechnung und der Teilnahmebestätigung herangezogen werden.

Der Preis ist gem. § 6 Abs. 1 Z 11a UstG von der Umsatzsteuer befreit.

Webinar: Update Sachwertverfahren 24.09.2025 (09:00 bis 12:00 Uhr)
um € 290,00

Webinar "Marktumfeld und Darstellung in ertragsorientierten Verfahren"

Datum: 01.10.2025 - 09:00 bis 12:00 Uhr (online)

Ziele:

  • Das aktuelle Marktumfeld und die Preisentwicklung im Immobiliensektor verstehen
  • Die Auswirkungen von Zinssätzen und Inflation auf Immobilienwerte analysieren
  • Einen Überblick über verschiedene Ertragsorientierte Verfahren zur Immobilienbewertung erhalten
  • Die Anwendung und Unterschiede von Ertragswertverfahren und Discounted-Cashflow-Methoden (DCF) verstehen

Inhalte:

  • Betrachtung der Immobilienpreisentwicklung und des aktuellen Marktumfelds
  • Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Zinssätzen, Inflation und Immobilienpreisen
  • Einordnung und Vorstellung von verschiedenen Verfahren zur Immobilienbewertung, einschließlich barwertorientierter Verfahren
  • Erläuterung des Ertragswertverfahrens, seiner Grundlagen und der Ermittlung des Ertragswertes
  • Überblick über die DCF-Methode, ihre Anwendung und Verankerung in der ÖNORM
  • Diskussion
lbaat--article-5202-0.jpeg
Prof. (FH) Dr. David Koch
  • Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Immobilien
  • Leiter Institut für Sustain & Estate, Professor (FH) für Immobilienökonomie an der FH Kufstein
  • Professor für Immobilienökonomie, Datenauswertung und Immobilienstatistik

Buchung Webinar "Marktumfeld und Darstellung in ertragsorientierten Verfahren"

Anmeldungen zum Webinar können aus datenschutzrechtlichen Gründen ausschließlich über unseren Webshop online gebucht werden.

Nach Ihrer Online-Buchung erhalten Sie bzw. der Rechnungsempfänger entweder eine Rechnung per Mail oder Sie werden von uns verständigt, dass auf Grund der großen Nachfrage das Teilnehmerkontingent erschöpft ist und wir Sie daher auf eine Warteliste setzen mussten. Sobald allerdings dann wieder ein Teilnahmeplatz verfügbar ist, werden Sie von uns aktiv informiert. Auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Webinarplätze in der Reihenfolge des Zahlungseingangs berücksichtigt.

Bitte achten Sie beim Ausfüllen des Buchungsformulars auf die korrekte Eingabe Ihrer Daten, da diese Daten dann auch für die Erstellung der Rechnung und der Teilnahmebestätigung herangezogen werden.

Der Preis ist gem. § 6 Abs. 1 Z 11a UstG von der Umsatzsteuer befreit.

Webinar: Marktumfeld und Darstellung in ertragsorientierten Verfahren 01.10.2025 (09:00 bis 12:00 Uhr)
um € 290,00

Webinar "Land- und forstwirtschaftliche Bauten"

Datum: 08.10.2025 - 09:00 bis 12:00 Uhr (online)

Ziele:

  • Überblick „Land- und forstwirtschaftliche Bauten“
  • Erkennen der bewertungsrelevanten Merkmale
  • Wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen, fördertechnischen Möglichkeiten und steuerlichen Besonderheiten
  • Bewertungsparameter und relevante Bewertungsverfahren
  • Korrekte Anwendung der Bewertungsmethoden zur marktgerechten Wertbestimmung
Inhalte:
  • Einführung in das Thema land- und forstwirtschaftliche Bauten, Begriffe und Abgrenzung
  • Typen und Arten land- und forstwirtschaftlicher Bauten
  • Siedlungs- und Hofformen, Lage, Implikationen der Flächenwidmung
  • Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen und rechtlicher Rahmen
  • Fördertechnischen Möglichkeiten, steuerrechtliche Rahmenbedingungen
  • Bewertungsanlässe und Auswahl der Bewertungsverfahren
  • Bewertungsrelevante Größen
  • Fallbeispiele
lbaat--article-5226-0.png

DI Mag. DDr. Alois Leidwein

Buchung Webinar "Land- und forstwirtschaftliche Bauten"

Anmeldungen zum Webinar können aus datenschutzrechtlichen Gründen ausschließlich über unseren Webshop online gebucht werden.

Nach Ihrer Online-Buchung erhalten Sie bzw. der Rechnungsempfänger entweder eine Rechnung per Mail oder Sie werden von uns verständigt, dass auf Grund der großen Nachfrage das Teilnehmerkontingent erschöpft ist und wir Sie daher auf eine Warteliste setzen mussten. Sobald allerdings dann wieder ein Teilnahmeplatz verfügbar ist, werden Sie von uns aktiv informiert. Auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Webinarplätze in der Reihenfolge des Zahlungseingangs berücksichtigt.

Bitte achten Sie beim Ausfüllen des Buchungsformulars auf die korrekte Eingabe Ihrer Daten, da diese Daten dann auch für die Erstellung der Rechnung und der Teilnahmebestätigung herangezogen werden.

Der Preis ist gem. § 6 Abs. 1 Z 11a UstG von der Umsatzsteuer befreit.

Webinar: Land- und forstwirtschaftliche Bauten 08.10.2025 (09:00 bis 12:00 Uhr)
um € 290,00

Webinar "Gärtnerisch genutzte Liegenschaften"

Datum: 29.10.2025 - 09:00 bis 12:00 Uhr (online)

Ziele:

  • Überblick „Gärtnerisch genutzte Liegenschaften“
  • Erkennen der bewertungsrelevanten Merkmale
  • Wissen über die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Bewertungsparameter und relevante Bewertungsverfahren
  • Korrekte Anwendung der Bewertungsmethoden zur marktgerechten Wertbestimmung
Inhalte:
  • Einführung in das Thema gärtnerisch genutzte Liegenschaften
  • Kulturraumarten und Gewächshaustechnik
  • Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen und rechtlicher Rahmen
  • Bewertungsanlässe und Auswahl der Bewertungsverfahren
  • Bewertungsrelevante Größen
  • Fallbeispiele
lbaat--article-5232-0.png

DI Mag. DDr. Alois Leidwein

Buchung Webinar "Gärtnerisch genutzte Liegenschaften"

Anmeldungen zum Webinar können aus datenschutzrechtlichen Gründen ausschließlich über unseren Webshop online gebucht werden.

Nach Ihrer Online-Buchung erhalten Sie bzw. der Rechnungsempfänger entweder eine Rechnung per Mail oder Sie werden von uns verständigt, dass auf Grund der großen Nachfrage das Teilnehmerkontingent erschöpft ist und wir Sie daher auf eine Warteliste setzen mussten. Sobald allerdings dann wieder ein Teilnahmeplatz verfügbar ist, werden Sie von uns aktiv informiert. Auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Webinarplätze in der Reihenfolge des Zahlungseingangs berücksichtigt.

Bitte achten Sie beim Ausfüllen des Buchungsformulars auf die korrekte Eingabe Ihrer Daten, da diese Daten dann auch für die Erstellung der Rechnung und der Teilnahmebestätigung herangezogen werden.

Der Preis ist gem. § 6 Abs. 1 Z 11a UstG von der Umsatzsteuer befreit.

Webinar: Gärtnerisch genutzte Liegenschaften 29.10.2025 (09:00 bis 12:00 Uhr)
um € 290,00

Webinar "Bewertung mineralischer Abbaustätten (Sand- und Kiesvorkommen)"

Datum: 05.11.2025 - 09:00 bis 12:00 Uhr (online)
    Webinarinhalt:
    • Rohstoffabbaustätten und deren volkswirtschaftliche Bedeutung
    • Voraussetzung für die geologische Eignung
    • Mineralrohstoffgesetz sowie zu beachtende Landesgesetze
    • Verfahrensdauer sowie Projektkosten 
    • Der Gutachtensauftrag korrekt formuliert
    • Unterschiedliche Bewertungsmethoden
    • Erforderliche Unterlagen und Informationen für die Befundaufnahme
    • Erhaltene Bescheide und deren Auflagen richtig interpretieren
    • Ertragsrelevante Faktoren analysieren
    • Nachnutzung als landwirtschaftliche Fläche, offenes Gewässer, Photovoltaik-
    • oder Deponieprojekt
    • Das Abfallwirtschaftsgesetz vs. Altlastensanierungsgesetz
    • Kapitalisierungszinssätze in der Ressourcenbewertung
    • Hinweise aus der Praxis
    • Diskussion unter den Teilnehmern
    lbaat--article-5172-0.jpeg
    SV Alfred H. Fritz
    • Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger seit 1995
    • Geschäftsführender Gesellschafter der Alfred H. Fritz Immobilien GmbH
    • Branchenübergreifende Gesellschaftsbeteiligungen
    • Fachbuchautor
    • Mitglied der Begutachtungskommission/Prüfer gem. § 4a SDG für Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für das Immobilienwesen
    • Vizepräsident der Vereinigung der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen für das Immobilienwesen
    • Mitglied der Arbeitsgruppe von Austrian Standards für die ÖNORM B 1802-1 Liegenschaftsbewertung
    lbaat--article-5174-0.jpeg
    SV Thomas Tychtl
    • Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für den obertägigen Bergbau, Lagerstätten sowie Schätzung von Bergwerksberechtigungen und Liegenschaften mit montanistischen Betrieben
    • Geschäftsführender Gesellschafter der PANNONIA GROUP (1998 bis 2024)
    • Unternehmensberater und Geschäftsführer der TT Consulting & Beteiligungs GmbH

    Buchung Webinar "Bewertung mineralischer Abbaustätten (Sand- und Kiesvorkommen) und deren Nachnutzung"

    Anmeldungen zum Webinar können aus datenschutzrechtlichen Gründen ausschließlich über unseren Webshop online gebucht werden.

    Nach Ihrer Online-Buchung erhalten Sie bzw. der Rechnungsempfänger entweder eine Rechnung per Mail oder Sie werden von uns verständigt, dass auf Grund der großen Nachfrage das Teilnehmerkontingent erschöpft ist und wir Sie daher auf eine Warteliste setzen mussten. Sobald allerdings dann wieder ein Teilnahmeplatz verfügbar ist, werden Sie von uns aktiv informiert. Auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Webinarplätze in der Reihenfolge des Zahlungseingangs berücksichtigt.

    Bitte achten Sie beim Ausfüllen des Buchungsformulars auf die korrekte Eingabe Ihrer Daten, da diese Daten dann auch für die Erstellung der Rechnung und der Teilnahmebestätigung herangezogen werden.

    Der Preis ist gem. § 6 Abs. 1 Z 11a UstG von der Umsatzsteuer befreit.

    Webinar: Bewertung mineralischer Abbaustätten (Sand- und Kiesvorkommen) und deren Nachnutzung 05.11.2025 (09:00 bis 12:00 Uhr)
    um € 290,00

    Webinar "Der Gutachter im Zwangsversteigerungs- und Insolvenzverfahren"

    Datum: 19.11.2025 - 09:00 bis 12:00 Uhr (online)

    Ziele:

    • Die grundlegenden Unterschiede zwischen den Verfahrensarten werden benannt.
    • Die Reihenfolge, in der die Verfahren typischerweise ablaufen, wird verstanden.
    • Die jeweiligen Ziele der Verfahren (Feststellung, Durchsetzung, Gesamtvollstreckung) werden zugeordnet.
    Webinarinhalt:
    • Abgrenzung Erkenntnis, Exekution und Insolvenzverfahren
    • Überblick über das Exekutionsverfahren(recht)
    • Zwangsversteigerung und Verfahrensgang
    • Rolle des Sachverständigen im Zwangsversteigerungsverfahren
    • Rolle des Sachverständigen im Insolvenzverfahren
    lbaat--article-5197-0.jpeg
    HR Dr. Hannes Seiser
    • Richter am Landesgericht Innsbruck
    • Selbständiger Vortragender im Insolvenz-, Exekutions- und Unternehmensrecht
    • Autor mit Schwerpunkt Exekutions- und Insolvenzrecht

    Buchung Webinar "Der Gutachter im Zwangsversteigerungs- und Insolvenzverfahren"

    Anmeldungen zum Webinar können aus datenschutzrechtlichen Gründen ausschließlich über unseren Webshop online gebucht werden.

    Nach Ihrer Online-Buchung erhalten Sie bzw. der Rechnungsempfänger entweder eine Rechnung per Mail oder Sie werden von uns verständigt, dass auf Grund der großen Nachfrage das Teilnehmerkontingent erschöpft ist und wir Sie daher auf eine Warteliste setzen mussten. Sobald allerdings dann wieder ein Teilnahmeplatz verfügbar ist, werden Sie von uns aktiv informiert. Auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Webinarplätze in der Reihenfolge des Zahlungseingangs berücksichtigt.

    Bitte achten Sie beim Ausfüllen des Buchungsformulars auf die korrekte Eingabe Ihrer Daten, da diese Daten dann auch für die Erstellung der Rechnung und der Teilnahmebestätigung herangezogen werden.

    Der Preis ist gem. § 6 Abs. 1 Z 11a UstG von der Umsatzsteuer befreit.

    Webinar: Der Gutachter im Zwangsversteigerungs- und Insolvenzverfahren 19.11.2025 - 09:00 bis 12:00 Uhr (online)
    um € 290,00