Seminar Wohnungseigentum und Nutzwertgutachten

Graz 2023

Überblick

Profitieren Sie von den Wohnrechtsexperten Österreichs

3-tägiges Spezialseminar über sämtliche rechtlichen Rahmenbedingungen des Wohnungseigentums. Darüber hinaus erlernen Sie im Rahmen dieses Seminars
  • die Berechnung von Nutzwerten
  • die Anwendung von Zuschlägen bzw. Abstrichen
  • die Erstellung eines Nutzwertgutachtens

Das Seminar bildet eine gute Ausbildungsbasis für die gerichtliche Zertifizierungsprüfung als Sachverständiger für Wohnungseigentum, Nutzwertfestsetzung und Parifizierung. Allerdings sind gem. § 2 Sachverständigen- und Dolmetschergesetz (SDG) neben fundierten fachlichen Kenntnissen auch noch andere Voraussetzungen zu erfüllen.

Die gesamte Lehrveranstaltung wird grundsätzlich in Präsenz abgehalten. Allerdings bieten wir Ihnen bei Bedarf auch die Möglichkeit, online am Seminar über die kostenlose Videokonferenz-Software ZOOM teilzunehmen.


Download - Folder Seminar Wohnungseigentum und Nutzwertgutachten

Zielgruppe Teilnehmer

  • eingetragene Gerichtssachverständige oder Kanditaten für die gerichtliche Zertifizierungsprüfung, die eine aktuelle und kompakte Aufbereitung und Zusammenfassung zum Thema Wohnungseigentum, Nutzwertfestsetzung und Parifizierung wünschen
  • Bauträger
  • Immobilienverwalter von Wohnungseigentumsobjekten
  • Projektentwickler
  • Rechtsanwälte
  • Notare oder Substitute
  • Baumeister
  • Architekten
  • Ingenieurkonsulenten für Bauingenieurwesen
  • Mitarbeiter von Sachverständigen- oder Planungsbüros bzw. Immobilientreuhänder

Seminarinhalte

Modul 1 - Hon.-Prof. Dr. Johannes Stabentheiner / HR des OGH Mag. Herbert Painsi

  • Entstehung, Funktion und Entwicklung des Wohnungseigentums
  • Begriff, Inhalt und Grundsätze des Wohnungseigentums
  • Nutzung, Erhaltung und Änderung des Wohnungseigentumsobjekts
  • Rechtsposition der Eigentümergemeinschaft
  • Verwaltung der Liegenschaft, Rechtsposition des Verwalters
  • Aufteilung der Aufwendungen
  • Die Willensbildung in der Eigentümergemeinschaft
  • Ausschluss eines Wohnungseigentümers und Ende des Wohnungseigentums

Modul 2 - Hon.-Prof. Dr. Johannes Stabentheiner / HR des OGH Mag. Herbert Painsi

  • Wohnungseigentumsobjekte, Zubehör – Wohnungseigentums, allgemeine Teile
  • Die Begründung des Wohnungseigentums
  • Der Schutz des Wohnungseigentumsbewerbers
  • Zivilrechtliche Haftung des Sachverständigen

Modul 3 - Ing. Mag. Georg Hillinger, MRICS CIS ImmoZert / Ing. Peter Pleschberger / Herbert Ribic, MSc

  • Gutachtensaufbau
  • Befund
  • Nutzwertberechnung, Regelnutzwert, Zubehör, Zuschläge, Abstriche
  • Praxisbeispiele
  • Workshop

Voraussetzungen

Wenn Sie die vorab elektronisch übermittelten Unterlagen nicht in ausgedruckter Form zum Seminar mitnehmen, ist ein Laptop oder ein Tablet empfehlenswert. Damit Sie die Präsentation am eigenen Bildschirm als PDF-Datei mitverfolgen und allfällige Notizen anbringen können, benötigen Sie das kostenlose Programm Acrobat Reader oder Acrobat Pro von Adobe. 

Um den Anforderungen des Seminars zu entsprechen, liegt es im eigenen Interesse, eine gewisse Erfahrung im Immobilienbereich und auch in der Anwendung von Microsoft Excel mitzubringen.

Wenn Sie online an der Lehrveranstaltung über die kostenlose Videokonferenz-Software Zoom teilnehmen möchten, benötigen Sie keine Registrierung, allerdings folgende Systemanforderungen:

Zoom-Systemanforderungen: (siehe www.support.zoom.us/hc/de)

  • einen Laptop oder Computer mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher,
  • eine stabile Internetverbindung (zumindest 1,0 MBit/s Upload und 600 kBit/s Download),
  • einen Internetbrowser (Internet Explorer, Edge, Firefox, Chrome oder Safari).

Termine 2023

  • Modul 1: Dienstag, 26.09.2023
  • Modul 2: Mittwoch, 27.09.2023
  • Modul 3: Donnerstag, 28.09.2023
jeweils von 08:30 Uhr bis 18:30 Uhr

Seminarort

Techno Park Raaba
Seminarraum "Nebukadnezar"
Dietrich-Keller-Straße 24 (Link zu Google Routenplaner)
8074 Raaba
Telefon: 0316 291024

(kostenlose Parkmöglichkeit im Parkhaus Technopark - Link zu Google Routenplaner)

Anfahrtsskizze Parkhaus Technopark Raaba

Seminarunterlagen

Unterlagen zum Seminar werden den Teilnehmern ausschließlich in elektronischer Form als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt.

Spezielle Fachfragen

Spezielle Fragen an die Vortragenden können vorweg an office@lba.at übermittelt werden und werden dann im Rahmen des Seminars beantwortet.

Vortragende des Seminars "Wohnungseigentum und Nutzwerte"

lbaat--article-3409-0.jpeg
Hon.-Prof. Dr. Johannes Stabentheiner
  • Leiter a.D. der zentralen Abteilung in der Zivilrechtssektion des Justizministeriums, zuständig unter anderem für das Wohnungseigentumsrecht
  • Lektor an der Universität Wien (Wohnrecht)
  • Honorarprofessor für Bürgerliches Recht an der Johannes Kepler Universität Linz
  • Autor des Jahrbuchs für Wohnrecht von 2011-2017 (NWV Verlag)
  • Autor des Buches Mietrecht (Manz-Verlag)
  • Autor unzähliger Fachartikel in LexisNexis 
lbaat--article-3411-0.jpeg
HR des OGH Mag. Herbert Painsi
  • Hofrat des Obersten Gerichtshofs
  • Mitglied des Fachsenats des OGH "Außerstreitiges Wohnrecht und Grundbuch"
  • Lehrbeauftragter der Karl-Franzens-Universität Graz
  • Fachvortragender bei diversen Wohnrechtsseminaren
  • Mitautor GEKO Wohnrecht, Band 2 (Manz-Verlag)
  • Autor zahlreicher Fachpublikationen
lbaat--article-3413-0.png
Ing. Mag. Georg Hillinger, MRICS CIS ImmoZert
  • Vorsitzender des Fachbeirates der LBA
  • Allgemein beeid. u. gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Liegenschaftsbewertung, insbesondere für Nutzwertfestsetzung u. Parifizierung
  • Lehrbeauftragter an der Donau-Universität Krems
  • Mitgliedschaft bei RICS (2009)
  • Zertifizierung nach CIS Immozert (2007)
  • Geschäftsführender Gesellschafter der Firma Meine Immobilie ! GmbH
  • Immobilientreuhänder seit 2007
  • Studium der Betriebswirtschaftslehre an der WU Wien und KFU Graz
lbaat--article-3415-0.jpeg
Ing. Peter Pleschberger
  • Seit 1996 allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger - Spezialgebiete Wohnungseigentumsrecht und Immobilienverwaltung
  • Gewerbekonzessionen für Immobilienverwaltung, Immobilienmakler und Bauträger
  • bis 2020 Geschäftsführer der STIWOG Immobilien GmbH
  • Vortragender an der LBA
  • Vortragender an der Donau-Universität Krems
  • Absolvent einer HTL (Fachrichtung Hochbau)
lbaat--article-3417-0.jpeg
Herbert Ribic, MSc
  • Prokurist der Raiffeisen-Immobilien Steiermark GmbH
  • Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung
  • Sachverständigenbüro Immobilienbewertung, insbesondere für Parifizierungen
  • Lehrbeauftragter an der Donau-Universität Krems
  • Gewerbeberechtigung für Makler und Bauträger
  • Absolvent des Masterstudiums "International Real Estate Valuation" an der Donau-Universität Krems
  • Mitglied der Prüfungskommission zur Befähigungsprüfung für das Immobilienmakler- und Bauträgergewerbe in der Steiermark

Moderation

lbaat--article-3420-0.jpeg
Heimo Degen, MSc CIS ImmoZert

Seminarbeitrag

Der Seminarbeitrag für die gesamte Seminarreihe "Wohnungseigentum und Nutzwerte" beträgt € 1.950,- .
Für eingetragene Sachverständige gewähren wir 5 % Rabatt.

Der Seminarbeitrag ist gem. § 6 Abs. 1 Z 11a UstG von der Umsatzsteuer befreit und beinhaltet die Seminarunterlagen als PDF-Dateien, die Getränke im Seminarraum und jeweils ein Mittagessen, sowie die Verpflegung in den Pausen.

Wir ersuchen Sie, bei Bedarf eine allfällige Zimmerreservierung selbst durchzuführen.

Buchung Seminar "Wohnungseigentum und Nutzwerte"

Anmeldungen zum Seminar können aus datenschutzrechtlichen Gründen ausschließlich über unseren Webshop online gebucht werden.

Nach Ihrer Online-Buchung erhalten Sie bzw. der Rechnungsempfänger entweder eine Rechnung per Mail oder Sie werden von uns verständigt, dass auf Grund der großen Nachfrage das Teilnehmerkontingent erschöpft ist und wir Sie daher auf eine Warteliste setzen mussten. Sobald allerdings dann wieder ein Teilnahmeplatz verfügbar ist, werden Sie von uns aktiv informiert. Auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Seminarplätze in der Reihenfolge des Zahlungseingangs berücksichtigt.

Bitte achten Sie beim Ausfüllen der Formularfelder auf die korrekte Eingabe Ihrer Daten, da diese Daten dann auch für die Erstellung der Rechnung und der Teilnahmebestätigung herangezogen werden.

Seminar Wohnungseigentum und Nutzwerte - Graz 2023
um € 1.950,00