Nutzen Sie die Möglichkeit in 1-Tagesseminaren ein aktuelles Update im Bereich Bewertung einzelner Assetklassen zu erhalten. Die Seminare werden grundsätzlich als Präsenzveranstaltung angeboten, allerdings können Sie auch online über Zoom teilnehmen.
Folgende einzeln buchbare Spezialseminare bieten an:
Überblick
Profitieren Sie vom Wissen unserer Experten
Seminarort Graz
Dietrich-Keller-Straße 24 (Link zu Google Routenplaner)
8074 Raaba
(kostenlose Parkmöglichkeit im Parkhaus Technopark Raaba (TPR) - Link zu Google Routenplaner)
PDF Download - Anfahrtsskizze Technopark
ONLINE Teilnahme über Zoom (bei Bedarf)
Wenn Sie online teilnehmen möchten, benötigen Sie zwar keine Registrierung bei Zoom, allerdings zumindest folgende Systemanforderungen:
- einen Laptop oder Computer mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher,
- eine stabile Internetverbindung (zumindest 1,0 MBit/s Upload und 600 kBit/s Download),
- Internetbrowser (Edge 12+, Firefox 27+, Chrome 30+ oder Safari 7+)
Technische Voraussetzungen
Nachdem sämtliche Unterlagen in elektronischer Form als PDF oder Excel-Dateien zur Verfügung gestellt werden, empfehlen wir, zu den Lehrveranstaltungen einen Laptop oder ein Tablet mitzunehmen, um die Präsentation am eigenen Bildschirm mitzuverfolgen und allfällige Notizen auf den Folien anzubringen. Selbstverständlich können Sie auch die Unterlagen ausdrucken und in ausgedruckter Form verwenden.
Seminar - Tiefgaragen und Parkhäuser
Seminarort: Techno Park Raaba, Seminarraum "Nebukadnezar", 8074 Raaba, Dietrich-Keller-Straße 24 (Link zu Google Routenplaner)
Ziele:
- Einblick in die Assetklasse Tiefgaragen und Parkhäuser
- Erkennen der bewertungsrelevanten Merkmale und Plausibilisieren der Bewertungsparameter
- Korrekte Anwendung der Bewertungsmethoden zur marktgerechten Wertbestimmung
- Begriffe und Definitionen
- Aktuelle Entwicklungen
- Betreibergruppen (privatwirtschaftliche Unternehmen, kommunale Gesellschaften, Privatpersonen)
- Standortfaktoren
- Objektspezifische Faktoren
- Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Auswahl des Wertermittlungsverfahrens
- Bewertungsrelevante Größen
- Fallbeispiel
- Geschäftsführender Gesellschafter der Contec Immobiliengruppe (seit 2010)
- Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung
- Lektor an der Donau-Universität Krems
- Immobilienverwaltung
- 2016 Member of the Royal Institution of Chartered Surveyors - MRICS
- 2016 Recognised European Valuer - REV
- Zertifizierter Sachverständiger CIS lmmoZert für Marktwertermittlung von Immobilien nach nationalen und internationalen Verfahren (seit 2017)
Buchung Seminar "Tiefgaragen und Parkhäuser"
Anmeldungen zum Seminar können aus datenschutzrechtlichen Gründen ausschließlich über unseren Webshop online gebucht werden.
Nach Ihrer Online-Buchung erhalten Sie bzw. der Rechnungsempfänger entweder eine Rechnung per Mail oder Sie werden von uns verständigt, dass auf Grund der großen Nachfrage das Teilnehmerkontingent erschöpft ist und wir Sie daher auf eine Warteliste setzen mussten. Sobald allerdings dann wieder ein Teilnahmeplatz verfügbar ist, werden Sie von uns aktiv informiert. Auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Seminarplätze in der Reihenfolge des Zahlungseingangs berücksichtigt.
Bitte achten Sie beim Ausfüllen des Buchungsformulars auf die korrekte Eingabe Ihrer Daten, da diese Daten dann auch für die Erstellung der Rechnung und der Teilnahmebestätigung herangezogen werden.
Der Preis ist gem. § 6 Abs. 1 Z 11a UstG von der Umsatzsteuer befreit. Der Seminarbeitrag beinhaltet die Seminarunterlagen in elektronischer Form, die Getränke im Seminarraum und die Verpflegung in den Pausen, sowie jeweils ein Mittagessen samt einem Getränk.
Seminar - Gesundheits- und Pflegeimmobilien
Seminarort: Techno Park Raaba, Seminarraum "Nebukadnezar", 8074 Raaba, Dietrich-Keller-Straße 24 (Link zu Google Routenplaner)
Ziele:
- Einblick in die Assetklasse „Gesundheits- und Pflegeimmobilien“
- Erkennen der bewertungsrelevanten Merkmale und Plausibilisieren der Bewertungsparameter
- Korrekte Anwendung der Bewertungsmethoden zur marktgerechten Wertbestimmung
- Wissen über die steuerlichen Besonderheiten
- Einführung in das Thema Gesundheits- und Pflegeimmobilien
- Marktüberblick - Arten an Gesundheits- und Pflegeimmobilien
- Zukunftstrends
- Auswahl des Bewertungsverfahrens
- Besonderheiten in der Bewertung von Klinikimmobilien
- Standortfaktoren
- Objektspezifische Faktoren
- Betriebswirtschaftliche Analyse
- Rahmenbedingungen
- Bewertungsrelevante Größen
- Praxisbeispiel
Buchung Seminar "Gesundheits- und Pflegeimmobilien"
Anmeldungen zum Seminar können aus datenschutzrechtlichen Gründen ausschließlich über unseren Webshop online gebucht werden.
Nach Ihrer Online-Buchung erhalten Sie bzw. der Rechnungsempfänger entweder eine Rechnung per Mail oder Sie werden von uns verständigt, dass auf Grund der großen Nachfrage das Teilnehmerkontingent erschöpft ist und wir Sie daher auf eine Warteliste setzen mussten. Sobald allerdings dann wieder ein Teilnahmeplatz verfügbar ist, werden Sie von uns aktiv informiert. Auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Seminarplätze in der Reihenfolge des Zahlungseingangs berücksichtigt.
Bitte achten Sie beim Ausfüllen des Buchungsformulars auf die korrekte Eingabe Ihrer Daten, da diese Daten dann auch für die Erstellung der Rechnung und der Teilnahmebestätigung herangezogen werden.
Der Preis ist gem. § 6 Abs. 1 Z 11a UstG von der Umsatzsteuer befreit. Der Seminarbeitrag beinhaltet die Seminarunterlagen in elektronischer Form, die Getränke im Seminarraum und die Verpflegung in den Pausen, sowie jeweils ein Mittagessen samt einem Getränk.
Seminar - Öffentliche Gebäude und öffentliche Einrichtungen
Seminarort: Techno Park Raaba, Seminarraum "Nebukadnezar", 8074 Raaba, Dietrich-Keller-Straße 24 (Link zu Google Routenplaner)
Ziele:
- Bewertung von öffentlichen Gebäuden
- Erkennen der bewertungsrelevanten Merkmale und Plausibilisieren der Bewertungsparameter
- Korrekte Anwendung der Bewertungsmethoden zur marktgerechten Wertbestimmung
- Wissen über die steuerlichen Besonderheiten
- Einführung in das Thema Öffentliche Gebäude und Einrichtungen
- Marktüberblick - Arten an öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen
- Auswahl des Bewertungsverfahrens
- Besonderheiten in der Bewertung von Öffentlichen Gebäuden
- Objektspezifische Faktoren
- Steuerrechtliche Rahmenbedingungen
- Bewertungsrelevante Größen
- Praxisbeispiel
- Teamleiterin der Immobilienbewertung bei der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG)
Buchung Seminar "Öffentliche Gebäude und öffentliche Einrichtungen"
Anmeldungen zum Seminar können aus datenschutzrechtlichen Gründen ausschließlich über unseren Webshop online gebucht werden.
Nach Ihrer Online-Buchung erhalten Sie bzw. der Rechnungsempfänger entweder eine Rechnung per Mail oder Sie werden von uns verständigt, dass auf Grund der großen Nachfrage das Teilnehmerkontingent erschöpft ist und wir Sie daher auf eine Warteliste setzen mussten. Sobald allerdings dann wieder ein Teilnahmeplatz verfügbar ist, werden Sie von uns aktiv informiert. Auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Seminarplätze in der Reihenfolge des Zahlungseingangs berücksichtigt.
Bitte achten Sie beim Ausfüllen des Buchungsformulars auf die korrekte Eingabe Ihrer Daten, da diese Daten dann auch für die Erstellung der Rechnung und der Teilnahmebestätigung herangezogen werden.
Der Preis ist gem. § 6 Abs. 1 Z 11a UstG von der Umsatzsteuer befreit. Der Seminarbeitrag beinhaltet die Seminarunterlagen in elektronischer Form, die Getränke im Seminarraum und die Verpflegung in den Pausen, sowie jeweils ein Mittagessen samt einem Getränk.
Seminar -Energieerzeugungsanlagen
Seminarort: Techno Park Raaba, Seminarraum "Nebukadnezar", 8074 Raaba, Dietrich-Keller-Straße 24 (Link zu Google Routenplaner)
Ziele:
- Bewertung von Energieerzeugungsanlagen
- Erkennen der bewertungsrelevanten Merkmale und Plausibilisieren der Bewertungsparameter
- Korrekte Anwendung der Bewertungsmethoden zur marktgerechten Wertbestimmung
- Wissen über die steuerlichen und förderungstechnischen Besonderheiten
- Einführung in das Thema Energieerzeugungsanlage
- Marktüberblick - Arten von Energieerzeugungsanlagen
- Einrichtung und Technik der einzelnen Energieerzeugungsanlagen
- Gesetzliche Bestimmungen für die Bewilligung
- Strompreisvergütungen
- Wertermittlung von Energieerzeugungsanlagen mittels DCF-Verfahren
- Wertermittlung von Energieerzeugungsanlagen mittels Sachwertverfahren
- Rückbau- und Entsorgungskosten
- Allgemein beeideter und gerichtlich zertifzierter Sachverständiger für Immobilien (Spezialisierung: Energiegewinnung & Touristisch genutzte Immobilien)
- MSc in Real Estate Valuation (Universität für Weiterbildung Krems)
- CIS ImmoZert (seit 2009)
- Recognised European Valuer (REV)
- Autor des Fachbuchs "Bewertung von Biomasseheizkraftwerke zu Finanzierungszwecke: Ansätze und Methoden für Österreich"
- Mitautor des Fachbuchs "Kreditprozessmanagement - Konzepte für eine erfolgreiche Banksteuerung"
- 20 Jahre Tätigkeit im Bereich der Immobilienbewertung
Buchung Seminar "Energieerzeugungsanlagen"
Anmeldungen zum Seminar können aus datenschutzrechtlichen Gründen ausschließlich über unseren Webshop online gebucht werden.
Nach Ihrer Online-Buchung erhalten Sie bzw. der Rechnungsempfänger entweder eine Rechnung per Mail oder Sie werden von uns verständigt, dass auf Grund der großen Nachfrage das Teilnehmerkontingent erschöpft ist und wir Sie daher auf eine Warteliste setzen mussten. Sobald allerdings dann wieder ein Teilnahmeplatz verfügbar ist, werden Sie von uns aktiv informiert. Auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Seminarplätze in der Reihenfolge des Zahlungseingangs berücksichtigt.
Bitte achten Sie beim Ausfüllen des Buchungsformulars auf die korrekte Eingabe Ihrer Daten, da diese Daten dann auch für die Erstellung der Rechnung und der Teilnahmebestätigung herangezogen werden.
Der Preis ist gem. § 6 Abs. 1 Z 11a UstG von der Umsatzsteuer befreit. Der Seminarbeitrag beinhaltet die Seminarunterlagen in elektronischer Form, die Getränke im Seminarraum und die Verpflegung in den Pausen, sowie jeweils ein Mittagessen samt einem Getränk.
Seminar - Schlösser, Burgen, denkmalgeschützte Objekte
Seminarort: Techno Park Raaba, Seminarraum "Nebukadnezar", 8074 Raaba, Dietrich-Keller-Straße 24 (Link zu Google Routenplaner)
Ziele:
- Bewertung von Schlösser, Burgen oder denkmalgeschützten Objekten
- Erkennen der bewertungsrelevanten Merkmale und Plausibilisieren der Bewertungsparameter
- Korrekte Anwendung der Bewertungsmethoden zur marktgerechten Wertbestimmung
- Wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die steuerlichen Besonderheiten
- Wissen über die förderungstechnischen Möglichkeiten
- Einführung in das Thema Schlösser, Burgen und denkmalgeschützte Gebäude
- Markt von Schlössern und Burgen
- Begriffsdefinitionen und korrektes Wording im Befund
- Historische Entwicklung
- Nutzung des Bewertungsobjektes
- Drittverwendungsfähigkeit der baulichen Anlage und Nutzungspotenziale von Grund und Boden
- Baulicher Zustand
- Bewertungsrelevante Merkmale
- Steuerliche Besonderheiten bei denkmalgeschützten Gebäuden
- Mietvertragliche Besonderheiten bei denkmalgeschützten Gebäuden
- Denkmalschutz
- Förderungen im Rahmen des Denkmalschutzes
- Auswahl des Verfahrens und die damit zusammenhängenden Herausforderungen
- Besonderheiten bei der Verkehrswertermittlung von Schloss- und Burganlagen
- Besonderheiten bei der Bodenwertermittlung
- Historische Bausubstanz und suboptimale Grundrissanordnungen
Lehrveranstaltung: Schlösser, Burgen und denkmalgeschützte Objekte
- seit 2023 Prokurist der Otto Wagner Areal Revitalisierungs GmbH
- 2018 - 2023 Prokurist der Wipark Garagen GmbH
- 2010 – 2018 Geschäftsführer der TownTown Tiefgaragen GmbH
- 2010 - 2015 Vorstand der IWS Immobiliendevelopment Wiener Stadtwerke BMG&STC Swiss Town Consult Aktiengesellschaft
- 2008 – 2010 Leitender Angestellter in der BIP-Best in Parking (Breiteneder-Immobilien)
- Studium Raumplanung, Raumordnung und Städtebau an der TU-Wien
- Immobilientreuhänder (Bauträger-, Immobilienverwalter- und Immobilienmakler)
- Befähigung auf dem Fachgebiet Vermessungswesen (Ingenieurbüro)
- Co-Autor des Buches "Nutzfläche und Nutzwert im Wohnrecht", 4. Auflage
- Co-Autor des Buches "Immobilienbewertung Österreich", 4. Auflage
Buchung Seminar "Schlösser, Burgen, denkmalgeschützte Objekte"
Anmeldungen zum Seminar können aus datenschutzrechtlichen Gründen ausschließlich über unseren Webshop online gebucht werden.
Nach Ihrer Online-Buchung erhalten Sie bzw. der Rechnungsempfänger entweder eine Rechnung per Mail oder Sie werden von uns verständigt, dass auf Grund der großen Nachfrage das Teilnehmerkontingent erschöpft ist und wir Sie daher auf eine Warteliste setzen mussten. Sobald allerdings dann wieder ein Teilnahmeplatz verfügbar ist, werden Sie von uns aktiv informiert. Auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Seminarplätze in der Reihenfolge des Zahlungseingangs berücksichtigt.
Bitte achten Sie beim Ausfüllen des Buchungsformulars auf die korrekte Eingabe Ihrer Daten, da diese Daten dann auch für die Erstellung der Rechnung und der Teilnahmebestätigung herangezogen werden.
Der Preis ist gem. § 6 Abs. 1 Z 11a UstG von der Umsatzsteuer befreit. Der Seminarbeitrag beinhaltet die Seminarunterlagen in elektronischer Form, die Getränke im Seminarraum und die Verpflegung in den Pausen, sowie jeweils ein Mittagessen samt einem Getränk.
Seminar - Hotelimmobilien und Studentenheime
Seminarort: Techno Park Raaba, Seminarraum "Nebukadnezar", 8074 Raaba, Dietrich-Keller-Straße 24 (Link zu Google Routenplaner)
Ziele:
- Verständnis über die Herangehensweise und Risiken bei der Bewertung von Hotelimmobilien gewinnen.
- Anwenden der relevanten Bewertungsverfahren (Pachtwert/Ertragswert/DCF) im Rahmen der Bewertung von Hotelimmobilien können.
- Einblick in die Assetklasse „Studentisches Wohnen“
- Erkennen der bewertungsrelevanten Merkmale und Plausibilisieren der Bewertungsparameter
- Korrekte Anwendung der Bewertungsmethoden zur marktgerechten Wertbestimmung
- Benchmarks aus der österreichischen Ferienhotellerie
- Fallstricke bei Businessplänen & Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Gruppenarbeit: Kritische Würdigung von Gutachten
- Gruppenarbeit: Durchführung einer Ertragswertbewertung in Eigenregie
- Marktüberblick Studentenheime
- Marktteilnehmer
- Renditen
- Ausblick
- Standortfaktoren
- Objektspezifische Faktoren
- Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Bewertungsrelevante Größen
- Auswahl des Wertermittlungsverfahrens
- Praxisbeispiel
- Managing Partner der Kohl > Partner Tourismusberatung GmbH
- Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Hotellerie und Unternehmensbewertung
- Mitgliedschaft bei RICS
- Lehrbeauftragter an der FH Kärnten
- Vortrags- und Seminartätigkeit zu Fachthemen des Hotelmanagements sowie der Hotel-Bewertung
- Autor von Fachpublikationen in der ZLB - Zeitschrift für Liegenschaftsbewertung
- BWL-Absolvent der Universität Graz
Buchung Seminar "Hotelimmobilien und Studentenheime"
Anmeldungen zum Seminar können aus datenschutzrechtlichen Gründen ausschließlich über unseren Webshop online gebucht werden.
Nach Ihrer Online-Buchung erhalten Sie bzw. der Rechnungsempfänger entweder eine Rechnung per Mail oder Sie werden von uns verständigt, dass auf Grund der großen Nachfrage das Teilnehmerkontingent erschöpft ist und wir Sie daher auf eine Warteliste setzen mussten. Sobald allerdings dann wieder ein Teilnahmeplatz verfügbar ist, werden Sie von uns aktiv informiert. Auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Seminarplätze in der Reihenfolge des Zahlungseingangs berücksichtigt.
Bitte achten Sie beim Ausfüllen des Buchungsformulars auf die korrekte Eingabe Ihrer Daten, da diese Daten dann auch für die Erstellung der Rechnung und der Teilnahmebestätigung herangezogen werden.
Der Preis ist gem. § 6 Abs. 1 Z 11a UstG von der Umsatzsteuer befreit. Der Seminarbeitrag beinhaltet die Seminarunterlagen in elektronischer Form, die Getränke im Seminarraum und die Verpflegung in den Pausen, sowie jeweils ein Mittagessen samt einem Getränk.
Seminar - Bauherrenmodelle
Seminarort: Techno Park Raaba, Seminarraum "Nebukadnezar", 8074 Raaba, Dietrich-Keller-Straße 24 (Link zu Google Routenplaner)
Ziele:
- Erkennen der Vor- und Nachteile von Bauherrenmodelle
- Einführung in das Thema „Bauherrenmodelle“ und deren unterschiedlicher Konzeptionen
- Vor- Nachteile eines Bauherrenmodells grundsätzlich und projektspezifisch
- Förderungen im Zusammenhang mit Bauherrenmodellen
- Steuerrechtliche Begünstigungen und deren Voraussetzungen
- Abwicklung eines Bauherrenmodells
- Risikominimierung durch Mietenpool
- Praxisbeispiele
- Veräußerung eines Bauherrenmodells
- Geschäftsführender Gesellschafter der IMAG Gruppe sowie der HMW Cornerstone GmbH
- Tätig als Projektentwickler und Bauträger
- Emittent von Bauherren- und Vorsorgewohnungsmodellen
- Gewerblicher Vermögensberater sowie Immobilientreuhänder
- Mitglied und Prüfer bei RICS (seit 2007, ruhend seit 2020)
- Absolvent der Wirtschaftsuniversität Wien
- Regelmäßig Lektor bei verschiedenen Bildungseinrichtungen im Bereich Immobilien und Bewertung
Buchung Seminar "Bauherrenmodelle"
Anmeldungen zum Seminar können aus datenschutzrechtlichen Gründen ausschließlich über unseren Webshop online gebucht werden.
Nach Ihrer Online-Buchung erhalten Sie bzw. der Rechnungsempfänger entweder eine Rechnung per Mail oder Sie werden von uns verständigt, dass auf Grund der großen Nachfrage das Teilnehmerkontingent erschöpft ist und wir Sie daher auf eine Warteliste setzen mussten. Sobald allerdings dann wieder ein Teilnahmeplatz verfügbar ist, werden Sie von uns aktiv informiert. Auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Seminarplätze in der Reihenfolge des Zahlungseingangs berücksichtigt.
Bitte achten Sie beim Ausfüllen des Buchungsformulars auf die korrekte Eingabe Ihrer Daten, da diese Daten dann auch für die Erstellung der Rechnung und der Teilnahmebestätigung herangezogen werden.
Der Preis ist gem. § 6 Abs. 1 Z 11a UstG von der Umsatzsteuer befreit. Der Seminarbeitrag beinhaltet die Seminarunterlagen in elektronischer Form, die Getränke im Seminarraum und die Verpflegung in den Pausen, sowie jeweils ein Mittagessen samt einem Getränk.