Lehrgang Liegenschaftsbewertung

Wien 2023 / 2024

Überblick

Nutzen Sie die Zukunft! Wer heute mit Immobilien zu tun hat, bewegt sich auf einem internationalen Markt: Volatiles Wachstum, dichtere Kooperationsnetze und die rasante Mobilität von anlagesuchendem Kapital bringen zunehmende grenzüberschreitende Investitionen mit sich. Qualifiziertes Fachpersonal und Sachverständige gewinnen somit massiv an Bedeutung.

Das Ausbildungsprogramm der LBA ist das Erste und Einzige dieser Art.

Ziel ist nicht nur Training und Perfektionierung der Erstellung von Bewertungsgutachten, sondern vor allem auch die optimale Überprüfung und Plausibilisierung von Fremdgutachten.

Der Lehrgang bildet eine gute Ausbildungsbasis für die gerichtliche Zertifizierungsprüfung als Sachverständiger für Immobilienbewertung. Allerdings sind gem. § 2 Sachverständigen- und Dolmetschergesetz (SDG) neben fundierten fachlichen Kenntnissen auch noch andere Voraussetzungen zu erfüllen. 

Die Inhalte des Lehrgangs können außerdem für das Studium International Real Estate Valuation mit dem Abschluss Master of Science (MSc) oder für den universitären Lehrgang zum Akademischen Experten für Immobilienbewertung angerechnet werden. Sie haben aber auch die Möglichkeit, sich gleich von Beginn an für einen der beiden Studiengänge zu bewerben und sich somit einen fixen Studienplatz zu sichern.

Ausbildungsprogramm

Der Lehrgang "Liegenschaftsbewertung" bietet Ihnen eine umfassende Aus- und Weiterbildung in allen Wissensgebieten rund um die Immobilie.

Die gesamte Lehrveranstaltung wird grundsätzlich in Präsenz abgehalten. Allerdings bieten wir Ihnen bei Bedarf auch die Möglichkeit, online am Seminar über die kostenlose Videokonferenz-Software ZOOM teilzunehmen.

In einem kompakten, 1-semestrigen Lehrgangsprogramm mit insgesamt 3 Modulwochen erarbeiten Sie sich das Thema "Immobilienbewertung" aus technischer, rechtlicher und praktischer Perspektive. Erfahrene und kompetente Vortragende vermitteln Ihnen ein umfassendes Wissen rund um Immobilien und deren Bewertung.

Die LBA ist in dieser Form eine konkurrenzlose Einrichtung in Österreich.

Zielgruppe Teilnehmer

  • (zukünftige) gerichtlich zertifizierte Sachverständige für Immobilienbewertung
  • Immobilienmakler
  • Bauträger
  • Immobilienverwalter
  • Private oder institutionelle Anleger
  • Projektentwickler
  • Rechtsanwälte oder Konzipienten
  • Notare oder Substitute
  • Steuerberater oder Berufsanwärter
  • Baumeister
  • Architekten
  • Raumplaner
  • Ingeneurkonsulenten für Bauingenieurwesen
  • Mitarbeiter von Sachverständigen- oder Planungsbüros
  • Mitarbeiter von Bankinstituten (Riskmanagement)
  • Mitarbeiter von Wohnungsgenossenschaften (Geschäftsführer oder leitende Mitarbeiter)
  • Mitarbeiter von Immobilien-AG's und Immobilienfonds
  • Mitarbeiter von Behörden (Amtsleiter, Bauamtsleiter, Fachbereichsleiter Immobilien)
  • Mitarbeiter von Infrastrukturunternehmungen (Grundabtretungen, Enteignungsentschädigung) 
  • Mitarbeiter von Interessensvertretungen (Landwirtschaft, Wirtschaft, Industrie)
  • Mitarbeiter von Versicherungen (Asset-Manager, Immobilienabteilung)
  • Absolventen immobilienspezifischer Lehrgänge

Lehrplan - Curriculum

Modul 1 - Einführung in die Liegenschaftsbewertung & Vergleichswertverfahren

  • Einführung in die Liegenschaftsbewertung 
  • Grundbuch
  • Wege- und Leitungsrechte
  • Gerichtsgutachten / Sachverständigenwesen
  • Raumordnungsrecht
  • Steuerrechtliche Grundlagen
  • Vergleichswertverfahren
  • Praxistipps

Modul 2 - Rechtliche und finanzmathematische Grundlagen & Sachwertverfahren

  • Finanzmathematik
  • Mietrecht
  • Wohnungseigentum
  • Nutzwertgutachten
  • Befundaufnahme bebauter Liegenschaften
  • Sachwertverfahren
  • Residualwertverfahren

Modul 3 - Sonderthemen der Bewertung & Ertragswertverfahren

  • Enteignung
  • Ertragswertverfahren
  • Discounted Cash Flow Verfahren (DCF)
  • Marktresearch
  • Rechte und Lasten
  • Plausibilisierung von Gutachten
  • Repetitorium

Voraussetzungen

Nachdem sämtliche Unterlagen in elektronischer Form als PDF oder Excel-Dateien zur Verfügung gestellt werden, empfehlen wir, zu den Lehrveranstaltungen einen Laptop oder ein Tablet mitzunehmen, um die Präsentation am eigenen Bildschirm mitzuverfolgen und allfällige Notizen auf den Folien anzubringen. Selbstverständlich können Sie auch die Unterlagen ausdrucken und in ausgedruckter Form verwenden. Für einige Lehrveranstaltungen und vor allem für die Prüfungen benötigen Sie allerdings auf jeden Fall einen Laptop mit Internet- und WLAN-Funktionalität. Ein Tablet erfüllt auf Grund der Touchscreen-Eingabe nur bedingt die notwendigen Anforderungen.

Um den Anforderungen des Lehrgangs zu entsprechen, liegt es im eigenen Interesse, eine gewisse Erfahrung im Immobilienbereich und auch im Umgang mit Office-Programmen, wie z.B. Word, Excel oder Acrobat mitzubringen. Folgende Kenntnisse setzen wir bei den Office-Programmen voraus:

Excel:

  • Formatieren von Spalten und Zeilen
  • Benutzerdefiniertes Formatieren von Zellen (zB. €/m², m², Jahre, €/Parkplatz)
  • Erstellen von benutzerdefinierten Zellenformaten
  • Anwendung einfacher Formeln (Grundrechnungsarten, SUMME, POTENZ, MITTELWERT)
  • Arbeiten mit komplexeren Formeln (WENN, ODER, UND, SVERWEIS)
  • Anwendung von einfachen und verschachtelten Klammerausdrücken
  • Seite einrichten (Seitenumbrüche, Seitenskalierung, Seitenränder, Kopf- und Fußzeile)
  • Excel Dokumente in PDF-Dateien umwandeln
Acrobat:
  • Kommentieren von PDF-Dokumenten (Textlegende hinzufügen, durchstreichen, hervorheben)
  • Erstellen von einfachen Zeichnungen (Linie, verbundene Linien, Pfeil, Polygon)
  • Schnappschuss erstellen
  • Seiten entnehmen und einfügen

Wenn Sie online an der Lehrveranstaltung über die kostenlose Videokonferenz-Software Zoom teilnehmen möchten, benötigen Sie keine Registrierung, allerdings folgende Systemanforderungen:

Zoom-Systemanforderungen: (siehe www.support.zoom.us/hc/de)

  • einen Laptop oder Computer mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher,
  • eine stabile Internetverbindung (zumindest 1,0 MBit/s Upload und 600 kBit/s Download),
  • einen Internetbrowser (Internet Explorer, Edge, Firefox, Chrome oder Safari).

Termine 2023 / 2024

Wien

  • Modul 1:  02.10.2023 bis 07.10.2023   (08:30 bis 18:30 Uhr)
  • Modul 2:  20.11.2023 bis 25.11.2023   (08:30 bis 18:30 Uhr)
  • Modul 3:  05.02.2024 bis 10.02.2024   (08:30 bis 18:30 Uhr)

Seminarort Wien

JUFA Hotel Wien City
Mautner Markhof-Gasse 50 (Link zu Google Routenplaner)
1110 Wien
Telefon: 05 708 37 00
E-Mail: wien@jufa.eu
Website: www.jufa.eu/hotel/wien/


Um Ihre Gesundheit keinesfalls zu gefährden, wird jedem Teilnehmer im Seminarraum ein eigener Tisch mit einem entsprechenden Sicherheitsabstand zur Verfügung gestellt.

Allfällige Zimmerreservierungen bitte bei Bedarf selbständig durchführen. Im Seminarhotel befindet sich eine hoteleigene Tiefgarage. Die Zimmer sind klimatisiert und mit kostenfreiem W-LAN und TV ausgestattet.

Lehrgangsunterlagen

Unterlagen zum Lehrgang werden den Teilnehmern vorab ausschließlich in elektronischer Form als PDF oder Excel Dateien zur Verfügung gestellt.

Lehrgangsbeitrag

  • Der Lehrgangsbeitrag für den gesamten Lehrgang "Liegenschaftsbewertung" beträgt € 7.290,-.
  • Für eingetragene Sachverständige gewähren wir 5 % Rabatt.

Der Seminarbeitrag ist gem. § 6 Abs. 1 Z 11a UstG von der Umsatzsteuer befreit und beinhaltet die Seminarunterlagen als PDF-Dateien, die Getränke im Seminarraum und die Verpflegung in den Pausen, sowie jeweils ein Mittagessen samt einem Getränk.

Buchung Lehrgang "Liegenschaftsbewertung" - Wien 2023 / 2024

Anmeldungen zum Lehrgang können aus datenschutzrechtlichen Gründen ausschließlich nur über unseren Webshop online gebucht werden.

Nach Ihrer Online - Buchung erhalten Sie bzw. der Rechnungsempfänger entweder eine Rechnung per Mail oder Sie werden von uns verständigt, dass auf Grund der großen Nachfrage das Teilnehmerkontingent erschöpft ist und wir Sie daher auf eine Warteliste setzen mussten. Sobald allerdings dann wieder ein Teilnahmeplatz verfügbar ist, werden Sie von uns aktiv informiert. Auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Seminarplätze in der Reihenfolge des Zahlungseingangs berücksichtigt.

Bitte achten Sie beim Ausfüllen der Formularfelder auf die korrekte Eingabe Ihrer Daten, da diese Daten dann auch für die Erstellung der Rechnung und der Teilnahmebestätigung bzw. des ECTS-Zertifikats herangezogen werden.

Lehrgang Liegenschaftsbewertung 2023 / 2024 in Wien (IREV 15)
um € 7.290,00

Lehrbeauftragte des Lehrgangs "Liegenschaftsbewertung"

in alphabetischer Reihenfolge
lbaat--article-2272-0.jpeg
Heimo Degen, MSc CIS ImmoZert
Lehrveranstaltung: Vergleichswertverfahren, Repetitorium
lbaat--article-2276-0.jpeg
Mag. Stefanie Grafenauer, MSc
Lehrveranstaltung: Wegerechte und Leitungsrechte sowie Enteignung und Entschädigung
  • Expertin für Grundeinlöse bei der ASFINAG Bau Management GmbH (seit 2015)
  • Leiterin der Immobilien ASFINAG (bis 2013)
  • Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Wien (bis 2012)
  • Abschluss des Masterstudiums "International Real Estate Valuation" an der Donau-Universität Krems
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Karl Franzens Universität Graz
lbaat--article-2278-0.png
Ing. Mag. Georg Hillinger, MRICS CIS ImmoZert
Lehrveranstaltung: Sachwertverfahren, Residualwertverfahren, Repetitorium
  • Vorsitzender des Fachbeirates der LBA
  • Allgemein beeid. u. gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Liegenschaftsbewertung
  • Mitglied des Präsidiums des Landesverbandes Steiermark und Kärnten der allgemein gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Österreichs
  • Lehrbeauftragter an der Donau-Universität Krems
  • Mitglied der Arbeitsgruppe von Austrian Standards für die ÖNORM B 1802-1 Liegenschaftsbewertung
  • Mitgliedschaft bei RICS (seit 2009)
  • Zertifizierung nach CIS Immozert (seit 2007)
  • Geschäftsführender Gesellschafter der Firma Meine Immobilie ! GmbH
  • Immobilientreuhänder (seit 2007)
  • Studium der Betriebswirtschaftslehre an der WU Wien und KFU Graz
  • Autor zahlreicher Fachpublikationen zu Themen der Immobilienbewertung
lbaat--article-2322-0.jpeg
Reg.Rat ADir a.D. Anton Jauk
Lehrveranstaltung: Grundbuch
  • Diplomrechtspfleger in Zivilprozess-, Exekutions-, Insolvenz-, Außerstreit- und Grundbuchssachen
  • 43 Jahre praktische Erfahrung im Gerichtswesen
  • Führende Mitarbeit im Bundesministerium für Justiz in der Entwicklung von Grundbuch NEU
  • Autor des Buches Das Grundbuch in der Praxis (LexisNexis, 3. Auflage)
lbaat--article-2282-0.jpeg
Heimo Kranewitter
Lehrveranstaltung: Einführung in die Immobilienbewertung
manfred-kunisch
Mag. Manfred Kunisch
Lehrveranstaltung: Grundlagen der Immobilienbesteuerung
lbaat--article-2286-0.png
Dipl.-Ing. Rupert Ledl
Lehrveranstaltung: Finanzmathematik
lbaat--article-2288-0.jpeg
DDipl.-Ing. Hans Georg Leitinger, BSc
Lehrveranstaltung: Befundaufnahme bebauter Liegenschaften
  • Bauleiter und Projektmanager bei GRAWE Immobilien Holding AG
  • Studium Bauingenieurwissenschaften – Konstruktiver Ingenieurbau, TU Graz
  • Studium Bauingenieurwissenschaften – Wirtschaftsingenieurwesen, TU Graz
  • Lehrgang Real Estate Valuation, Donau-Universität Krems
  • Allgemein beeideter und gerichtlich zerztifizierter Sachverständiger
  • Befähigungsprüfung Baumeister
lbaat--article-2292-0.jpeg

Mag. Gernot Paar, MSc

Lehrveranstaltung: Raumordnungsrecht
  • Partner im Raumplanungsbüro Pumpernig & Partner ZT GmbH, Graz
  • Absolvent des Masterstudiums "International Real Estate Valuation" auf der Donau-Universität Krems
  • Vortragender an der Technischen Universität Graz
lbaat--article-2294-0.jpeg
Ing. Peter Pleschberger
Lehrveranstaltung: Wohnungseigentum und Nutzwertgutachten
  • Seit 1996 allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger - Spezialgebiete Wohnungseigentumsrecht und Immobilienverwaltung
  • Gewerbekonzessionen für Immobilienverwaltung, Immobilienmakler und Bauträger
  • bis 2020 Geschäftsführer der STIWOG Immobilien GmbH
  • Vorstandsmitglied zweier ungarischer Immobilien-AGs
  • Vortragender an der Donau-Universität Krems
  • Absolvent einer HTL (Fachrichtung Hochbau)
lbaat--article-2919-0.jpeg
Arch. BM DI Roland Popp
Lehrveranstaltung: Plausibilisierung von Gutachten
  • Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger
  • Staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker
  • Mitglied des Präsidiums des Hauptverbandes der Gerichtssachverständigen
  • Vizepräsident des Hauptverbandes der Gerichtssachverständigen, LV Wien, Niederösterreich und Burgenland
  • Mitglied der Arbeitsgruppe von Austrian Standards für die ÖNORM B 1802-1 Liegenschaftsbewertung
  • Erstellung von Befund und Gutachten in Zivil- und Strafsachen für Bauwesen, Hochbau und das Immobilienwesen
lbaat--article-2296-0.jpeg
Herbert Ribic, MSc
Lehrveranstaltung: Rechte und Lasten
  • Prokurist der Raiffeisen-Immobilien Steiermark GmbH
  • Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung
  • Sachverständigenbüro für Parifizierungen
  • Gewerbeberechtigung für Makler und Bauträger
  • Absolvent des Masterstudiums "International Real Estate Valuation" an der Donau-Universität Krems
  • Mitglied der Prüfungskommission zur Befähigungsprüfung für das Immobilienmakler- und Bauträgergewerbe in der Steiermark
lbaat--article-2298-0.jpeg
Mag.jur. Alfred Tanczos
Lehrveranstaltung: Mietrecht
  • Richter des Oberlandesgericht Graz, Spezialgebiete Wohnrecht und Immaterialgüterrecht
  • Lehrbeauftragter an der Karl-Franzens-Universität Graz
  • Vortragender an der Anwaltsakademie
  • utor des Buches "Sachverständige und ihre Gutachten" (Manz-Verlag)
  • Autor des Buches "Mietrecht kompakt" (Linde Verlag)
lbaat--article-2300-0.jpeg
Dipl.-Ing. Daniel Tomanek, MRICS CIS ImmoZert RICS Registered Valuer
Lehrveranstaltung: Marktresearch
  • seit 2018 Senior Consultant bei CBRE Valuation (CBRE GmbH), verantwortlich vor allem für Portfoliobewertungen in Österreich
  • seit 2016 RICS Mitglied (RICS Registered Valuer)
  • seit 2012 zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung ImmoZert (CIS Immozert)
  • seit 2010 als Sachverständiger für Immobilienbewertung tätig
  • 2009 Abschluss des Diplomstudiums Raumplanung und Raumordnung an der Technischen Universität Wien
lbaat--article-2302-0.jpeg
Mag. (FH) Manuel Wipfler, MBA MRICS REV CIS ImmoZert
Lehrveranstaltung: Ertragswertverfahren, Discounted Cash Flow Verfahren
  • Geschäftsführender Gesellschafter der Contec Immobiliengruppe (seit 2010)
  • Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung
  • Lektor an der Donau-Universität Krems
  • Immobilienverwaltung
  • 2016 Member of the Royal Institution of Chartered Surveyors - MRICS
  • 2016 Recognised European Valuer - REV
  • Zertifizierter Sachverständiger CIS lmmoZert für Marktwertermittlung von Immobilien nach nationalen und internationalen Verfahren (seit 2017)

Buchung Lehrgang "Liegenschaftsbewertung" - Wien 2023 / 2024

Anmeldungen zum Lehrgang können aus datenschutzrechtlichen Gründen ausschließlich nur über unseren Webshop online gebucht werden.

Nach Ihrer Online - Buchung erhalten Sie bzw. der Rechnungsempfänger entweder eine Rechnung per Mail oder Sie werden von uns verständigt, dass auf Grund der großen Nachfrage das Teilnehmerkontingent erschöpft ist und wir Sie daher auf eine Warteliste setzen mussten. Sobald allerdings dann wieder ein Teilnahmeplatz verfügbar ist, werden Sie von uns aktiv informiert. Auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Seminarplätze in der Reihenfolge des Zahlungseingangs berücksichtigt.

Bitte achten Sie beim Ausfüllen der Formularfelder auf die korrekte Eingabe Ihrer Daten, da diese Daten dann auch für die Erstellung der Rechnung und der Teilnahmebestätigung bzw. des ECTS-Zertifikats herangezogen werden.

Lehrgang Liegenschaftsbewertung 2023 / 2024 in Wien (IREV 15)
um € 7.290,00