Basislehrgang

Graz 2025 / 2026

Überblick

Unser Wissen - Ihr Erfolg!

Nutzen Sie die Zukunft!
 Wer heute mit Immobilien zu tun hat, bewegt sich auf einem internationalen, sehr komplexen Markt. Qualifizierte Fachleute und Sachverständige gewinnen massiv an Bedeutung.

Der gesamte Lehrgang bildet nicht eine gute Ausbildungsbasis für die gerichtliche Zertifizierungsprüfung als Sachverständiger für Immobilienbewertung (Fachgruppe 94). Für die gerichtliche Zertifizierung sind allerdings gem. § 2 Sachverständigen- und Dolmetschergesetz (SDG) neben fundierten fachlichen Kenntnissen auch noch andere Voraussetzungen zu erfüllen.

Organisatorische Leitung

lbaat--article-5509-0.jpeg
Andreas Rauscher, MFP CIS ImmoZert
Der Lehrgang der Liegenschafts Bewertungs Akademie zeichnet sich durch seinen hohen Praxisbezug aus. Erfahrene Vortragende beleuchten nicht nur die wirtschaftlichen Aspekte der Immobilienbewertung, sondern auch die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen, die für eine korrekte Bewertung einer Immobilie maßgebend sind.

Kontakt: rauscher@lba.at

Ausbildungsprogramm

Die Ausbildung bietet Ihnen eine umfassende Aus- und Weiterbildung in allen Wissensgebieten rund um die Bewertung von Immobilien und bildet eine gute Ausbildungsbasis für die gerichtliche Zertifizierungsprüfung als Sachverständiger für Immobilienbewertung.

Basismodule

Modul A - Einführung in die Immobilienbewertung und Vergleichswertverfahren
  • Einführung in den Lehrgang
  • Einführung in die Liegenschaftsbewertung
  • Grundbuch
  • Raumordnungsrecht
  • Grunddienstbarkeiten
  • Vergleichswertverfahren
  • Regressionsanalyse
Modul B - Bautechnik und Sachwertverfahren
  • Bautechnik
  • Befundaufnahme
  • Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft
  • Ethik in der Immobilienwirtschaft
  • Standesregeln und Berufsethos
  • Sachwertverfahren
Modul C - Bewertung von Ertragsimmobilien
  • Finanzmathematik
  • Erstellung von Mietzinsgutachten
  • Nachhaltiger Mietzins
  • Jahresrohertragsrechnung
  • Ertragswertverfahren
  • Discounted Cash Flow (DCF)-Verfahren

Modul D - Bewertung zu Finanzierungszwecken und Bewertung von Rechten und Lasten

  • Projektkalkulation
  • ESG (Environmental, Social and Governance)
  • Residualwertverfahren
  • Finanzierungsgutachten
  • Rechte und Lasten
  • Baurecht und Superädifikat

Technische Voraussetzungen

Um den Anforderungen der Ausbildung zu entsprechen, liegt es im eigenen Interesse, eine gewisse Erfahrung im Immobilienbereich und auch im Umgang mit Microsoft Office-Programmen sowie Adobe Acrobat mitzubringen. Nachdem sämtliche Unterlagen in elektronischer Form als PDF oder Excel-Dateien zur Verfügung gestellt werden, ist es unbedingt notwendig, einen Laptop zu den Lehrveranstaltungen mitzunehmen, um einerseits Notizen auf den PDF-Dokumenten anzubringen und andererseits Excelberechnungen selbständig durchzuführen.

Folgende Programme müssen am Laptop installiert sein:

Folgende Kenntnisse setzen wir bei den Office-Programmen voraus.

Excel:

  • Formatieren von Spalten und Zeilen
  • Erstellen von benutzerdefinierten Zellenformaten (zB. €/m², m², Jahre, €/Parkplatz)
  • Anwendung einfacher Formeln (Grundrechnungsarten, SUMME, POTENZ, MITTELWERT)
  • Arbeiten mit komplexeren Formeln (WENN, ODER, UND, SVERWEIS)
  • Anwendung von einfachen und verschachtelten Klammerausdrücken
  • Seite einrichten (Seitenumbrüche, Seitenskalierung, Seitenränder, Kopf- und Fußzeile)
  • Excel Dokumente in PDF-Dateien umwandeln
Acrobat:
  • Kommentieren von PDF-Dokumenten (Textlegende und Textfeld hinzufügen, durchstreichen, hervorheben)
  • Erstellen von einfachen Zeichnungen (Linie oder verbundene Linien bzw. Polygon zeichnen)
  • Seiten entnehmen und einfügen

ONLINE Teilnahme über Zoom (bei Bedarf)

Der Universitätslehrgang „Liegenschaftsbewertung und Immobilienrecht“ (Kooperation LBA mit der Universität Graz) sowie sämtliche Module sind auf die Teilnahme in Präsenz vor Ort ausgelegt. Im Falle einer Verhinderung können einzelne Lehrveranstaltungen oder einzelne Module aber auch online absolviert werden. In einem solchen Fall können Sie online an den Lehrveranstaltungen über die kostenlose Videokonferenz-Software Zoom teilnehmen und auch aktiv Zwischenfragen stellen oder sich an den Diskussionen beteiligen.

Wenn Sie online teilnehmen möchten, benötigen Sie zwar keine Registrierung bei Zoom, allerdings zumindest folgende Systemanforderungen:
  • einen Laptop oder Computer mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher,
  • eine stabile Internetverbindung (zumindest 1,0 MBit/s Upload und 600 kBit/s Download),
  • Internetbrowser (Edge 12+, Firefox 27+, Chrome 30+ oder Safari 7+)
Erläuternde Informationen zu den Zoom-Systemanforderungen: (siehe www.support.zoom.us/hc/de)

Termine 2025 / 2026

Der Lehrgang findet von Montag bis Freitag jeweils von 08:30 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 18:30 Uhr statt.

Die Termine der einzelnen Module sind:

  • Modul A:  15.09. bis 19.09.2025 - Einführung in die Immobilienbewertung & Vergleichswertverfahren
  • Modul B:  10.11. bis 14.11.2025 - Bautechnik und Sachwertverfahren
  • Modul C:  19.01. bis 23.01.2026 - Bewertung von Ertragsimmobilien
  • Modul D:  16.03. bis 20.03.2026 - Bewertung zu Finanzierungszwecken und Bewertung von Rechten und Lasten

Seminarort Graz

Techno Park Raaba (TPR)
Seminarraum "Nebukadnezar"
Dietrich-Keller-Straße 24 (Link zu Google Routenplaner)
Bauteil 5
8074 Raaba
Telefon: 0316 291024

(kostenlose Parkmöglichkeit im Parkhaus Technopark Raaba (TPR) - Link zu Google Routenplaner)

  PDF Download - Anfahrtsskizze Technopark

Ausbildungsunterlagen

Unterlagen zu den einzelnen Modulen werden den Teilnehmern ausschließlich in elektronischer Form als PDF- oder Excel-Dateien als Download zur Verfügung gestellt.
Die Preise sind gem. § 6 Abs. 1 Z 11a UstG von der Umsatzsteuer befreit. Der Lehrgangsbeitrag beinhaltet die Seminarunterlagen in elektronischer Form, die Getränke im Seminarraum und die Verpflegung in den Pausen, sowie jeweils ein Mittagessen samt einem Getränk.

Buchung Basismodule (Module A - D)

Anmeldungen zu den Basismodulen können aus datenschutzrechtlichen Gründen ausschließlich nur über den LBA-Webshop online gebucht werden.

Bitte achten Sie beim Ausfüllen der Formularfelder auf die korrekte Eingabe Ihrer Daten, da diese Daten dann auch für die Erstellung der Rechnung und der Teilnahmebestätigung herangezogen werden.

Lehrgang Liegenschaftsbewertung und Liegenschaftsrecht (LIBIR 2-Graz) - Basislehrgang, Module A, B, C, D Basismodule (Module A, B, C, D) 15.09.2025 - 20.03.2026
um € 8.900,00

Lehrbeauftragte

in alphabetischer Reihenfolge
lbaat--article-5554-0.jpeg
Heimo Degen, MSc CIS ImmoZert
Lehrveranstaltungen: Vergleichswertverfahren
  • Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung
  • Geschäftsführer der Degen Immobilien GmbH
  • Zertifizierter Sachverständiger CIS lmmoZert für Marktwertermittlung von Immobilien nach nationalen und internationalen Verfahren 
  • Gewerbeberechtigung als Immobilientreuhänder
  • Mitglied der Arbeitsgruppe von Austrian Standards für die ÖNORM B 1802-1 Liegenschaftsbewertung
  • Lehrbeauftragter an der Donau-Universität Krems - Real Estate Management (MSc) - Vorlesung "Liegenschaftsbewertung"
  • Autor diverser Fachpublikationen in der ZLB - Zeitschrift für Liegenschaftsbewertung
  • Abschluss des Masterstudiums "International Real Estate Valuation" an der Donau-Universität Krems
  • Mitglied des Redaktionsteams der Zeitschrift für Liegenschaftsbewertung (Manz-Verlag)
lbaat--article-5562-0.jpeg
Mag. Stefanie Grafenauer, MSc
Lehrveranstaltung: Grunddienstbarkeiten
  • Expertin für Grundeinlöse bei der ASFINAG Bau Management GmbH (seit 2015)
  • Leiterin der Immobilien ASFINAG (bis 2013)
  • Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Wien (bis 2012)
  • Abschluss des Masterstudiums "International Real Estate Valuation" an der Donau-Universität Krems
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Karl Franzens Universität Graz
lbaat--article-5564-0.jpeg
Ing. Mag. Georg Hillinger, MRICS CIS ImmoZert
Lehrveranstaltungen: Sachwertverfahren, Residualwertverfahren, ESG
  • Vorsitzender des Fachbeirates der LBA
  • Allgemein beeid. u. gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Liegenschaftsbewertung
  • Mitglied des Präsidiums des Landesverbandes Steiermark und Kärnten der allgemein gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Österreichs
  • Lehrbeauftragter an der Donau-Universität Krems
  • Mitglied der Arbeitsgruppe von Austrian Standards für die ÖNORM B 1802-1 Liegenschaftsbewertung
  • Mitgliedschaft bei RICS (seit 2009)
  • Zertifizierung nach CIS ImmoZert (seit 2007)
  • Geschäftsführender Gesellschafter der Firma Meine Immobilie ! GmbH
  • Immobilientreuhänder (seit 2007)
  • Studium der Betriebswirtschaftslehre an der WU Wien und KFU Graz
  • Autor zahlreicher Fachpublikationen zu Themen der Immobilienbewertung
  • Mitglied des Redaktionsteams der Zeitschrift für Liegenschaftsbewertung (Manz-Verlag)
lbaat--article-5572-0.jpeg
Reg.Rat ADir a.D. Anton Jauk
Lehrveranstaltung: Grundbuch
  • Diplomrechtspfleger in Zivilprozess-, Exekutions-, Insolvenz-, Außerstreit- und Grundbuchssachen
  • 43 Jahre praktische Erfahrung im Gerichtswesen
  • Führende Mitarbeit im Bundesministerium für Justiz in der Entwicklung von Grundbuch NEU
  • Autor des Buches Das Grundbuch in der Praxis (LexisNexis, 4. Auflage)
lbaat--article-5574-0.jpeg
Prof. (FH) Dr. David Koch
Lehrveranstaltung: Discounted Cash Flow (DCF) Verfahren
  • Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Immobilien
  • Leiter Institut für Sustain & Estate, Professor (FH) für Immobilienökonomie an der FH Kufstein
  • Professor für Immobilienökonomie, Datenauswertung und Immobilienstatistik
lbaat--article-5576-0.jpeg
Heimo Kranewitter
Lehrveranstaltung: Einführung in die Immobilienbewertung
manfred-kunisch
Mag. Manfred Kunisch
Lehrveranstaltungen: Bilanzanalyse und Unternehmensbewertung, Steuerrechtliche Gutachten
lbaat--article-5580-0.jpeg
Ing. Mag. Erwin Lackner
Lehrveranstaltung: Befundaufnahme
  • Allgemein beeideter und gerichtlich  zertifizierter Sachverständiger für Immobilien
  • Geschäftsführer der Lackner & Lackner OG
  • Absolvent der Liegenschafts Bewertungs Akademie (LBA) in Graz
lbaat--article-5586-0.jpeg

Dipl.-Ing. Dieter Leitner CMC

Lehrveranstaltung: Regressionsanalyse

  • Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung und Geoinformatik
  • Gewerberechtlicher Geschäftsführer und Prokurist der ZT datenforum eGen
  • Managing Director der Transaktionsdatenbank immoNetZT
  • Certified Management Consultant (CMC)
  • Gewerbeberechtigung Immobilienwertung
  • Lehrbeauftragter an der BOKU Wien
  • Studium Vermessungswesen und Geoinformatik an der TU Graz
lbaat--article-5588-0.jpeg
Dipl.-Ing. Robert Leitner
Lehrveranstaltung: Bautechnik
  • Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Hochbau, Spezialisierung Wohnbau und Bauträgerprojekte
  • Ziviltechniker und Ingenieurkonsulent für Bauwesen
  • 30 Jahre Erfahrung bei einem Planungsbüro für Hochbau, verantwortlich für Generalplanung und Projektleitung
  • Studium Bauingenieurswesen an der TU Graz, Vertiefungen ua. in Hochbau bzw. Tunnelbau und Felsmechanik
lbaat--article-5592-0.jpeg
Mag. Gernot Paar, MSc
Lehrveranstaltung: Raumordnungsrecht
  • Partner im Raumplanungsbüro Pumpernig & Partner ZT GmbH, Graz
  • Absolvent des Masterstudiums "International Real Estate Valuation" auf der Donau-Universität Krems
  • Vortragender an der Technischen Universität Graz
lbaat--article-5596-0.jpeg
Univ. -Prof. Dipl. -Ing. Dr. techn. Alexander Passer, MSc
Lehrveranstaltung: Nachhaltigkeit und Ethik in der Immobilienwirtschaft
  • Professor für "Nachhaltiges Bauen" an der TU Graz
  • Member Of The Management Board Climate Change Center Austria
  • Chairman Sustainability Advisory Board
  • Subject Editor The International Journal of Life Cycle Assessment
lbaat--article-5606-0.jpeg
Herbert Ribic, MSc
Lehrveranstaltungen: Finanzmathematik, Finanzierungsgutachten, Rechte und Lasten
  • Prokurist der Raiffeisen-Immobilien Steiermark GmbH
  • Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung
  • Sachverständigenbüro für Parifizierungen
  • Gewerbeberechtigung für Makler und Bauträger
  • Absolvent des Masterstudiums "International Real Estate Valuation" an der Donau-Universität Krems
  • Mitglied der Prüfungskommission zur Befähigungsprüfung für das Immobilienmakler- und Bauträgergewerbe in der Steiermark
lbaat--article-5610-0.jpeg
Mag. Georg Strafella
Lehrveranstaltung: Erstellung von Mietzinsgutachten und Jahresrohertragsrechnung
  • Eigentümer des Sachverständigenbüros Strafella
  • Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung insbesonders für Mehrfamilienhäuser, gemischt genutzte
  • Liegenschaften, Mietzinsgutachten, Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser, Gewerblich oder industriell genutzte Liegenschaften, und Wohnungseigentum
lbaat--article-5612-0.jpeg
Mag. iur. Alfred Tanczos
Lehrveranstaltung: Mietrecht
  • Senatspräsident des Oberlandesgerichts Graz
  • Richter des Oberlandesgericht Graz, Spezialgebiete Wohnrecht und Immaterialgüterrecht
  • Lehrbeauftragter an der Karl-Franzens-Universität Graz
  • Vortragender an der Anwaltsakademie
  • Autor des Buches "Sachverständige und ihre Gutachten" (Manz-Verlag)
  • Autor des Buches "Mietrecht kompakt" (Linde Verlag)
lbaat--article-5616-0.jpeg
ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Ulfried Terlitza
Lehrveranstaltung: Einführung in den Lehrgang
  • Außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht der Karl-Franzens-Universität Graz
  • Habilitation im Fach Bürgerliches Recht
  • Forschungschwerpunkt (ua) im Bereich des Wohn- und Immobilienrechts
  • Sprecher des Spezialisierungsschwerpunkts Wohnrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Graz
  • Autor der Monographie „Miteigentum und Wohnungseigentum“ (Verlag Manz)
  • Mitherausgeber und Mitautor des dreibändigen „Gesamtkommentars Wohnrecht“ (Verlag Manz)
  • Mitautor des Fachbuchs „Wohnungseigentumsrecht“ (Verlag Manz)
  • Redaktionsmitglied der „Österreichischen Notariatszeitung“ (NZ), zuständig für Grundbuch-, Wohn- und Liegenschaftsrecht
  • Mitglied mehrerer Expertenkommissionen für Gesetzesnovellen im Justizministerium
  • Zahlreiche Publikationen im Bereich des Wohnrechts
  • Zahlreiche Vorträge im Bereich des Wohnrechts
lbaat--article-5618-0.jpeg
Mag. (FH) Manuel Wipfler, MBA MRICS REV CIS ImmoZert
Lehrveranstaltungen: Ertragswertverfahren
  • Gesellschafter des Sachverständigenbüros Muhr & Wipfler, Wien
  • Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung
  • Lektor an der Universität für Weiterbildung Krems
  • Member of the Royal Institution of Chartered Surveyors - MRICS
  • Recognised European Valuer - REV
  • Zertifizierter Sachverständiger CIS lmmoZert für Marktwertermittlung von Immobilien nach nationalen und internationalen Verfahren (seit 2017)
lbaat--article-5620-0.jpeg
Mag. Patrick Walch

Lehrveranstaltung: Finanzierungsgutachten

  • Mitarbeiter bei Raiffeisenbank International AG im Risiko-/Collateral-Management zuständig für Immobilienbewertung zwecks Bankbesicherung (national/international)
  • ESG-Verantwortlicher der RBI im Rahmen der Immobilienbewertung
  • Vortragender bei Immobilienfinanzierungsseminaren und Lektor an diversen Fachhochschulen zur Thematik Immobilienfinanzierung, -investition und -bewertung
  • Co-Herausgeber „Handbuch der Immobilienfinanzierung – Strukturierte Finanzierung von Gewerbeimmobilien“, Linde Verlag;